Komposter

Einfaches Stecksystem
Profis seit über 25 Jahren
Kostenlose direkt nach Hause geliefert
Entwicklung in Österreich
Hier stellen wir Ihnen unseren Natur Aluminium Komposter vor, Größe 90x90 cm, nachhaltig, stabil und perfekt für die effiziente Verwertung von Gartenabfällen.
Komposter aus Aluminium Natur 90x90 Komposter
4.6

Größe BxT: 90 x 90 cm

  • Höhe 80 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
statt UVP 399,00 €
249,00 €
30-Tage-Bestpreis: 249,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Design Komposter aus Aluminium
Komposter aus Aluminium Anthrazit 90x90 Komposter
4.6

Größe BxT: 90 x 90 cm

  • Höhe 80 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
  • pulverbeschichtet
  • Anthrazit: RAL 7016
statt UVP 449,00 €
279,00 €
30-Tage-Bestpreis: 279,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Design Komposter aus Aluminium
Komposter aus Aluminium grün 90x90 Komposter
4.4

Größe BxT: 90 x 90 cm

  • Höhe 80 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
  • pulverbeschichtet
  • GRÜN: RAL 6005
statt UVP 449,00 €
279,00 €
30-Tage-Bestpreis: 279,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Ein Blick auf unseren Komposter aus Aluminium Natur 110x110 cm langlebig, stabil und bereit für effiziente Gartenkompostierung.
Komposter aus Aluminium Natur 110x110 Komposter
4.8

Größe BxT: 110 x 110 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
statt UVP 539,00 €
329,00 €
30-Tage-Bestpreis: 329,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Willkommen beim Aluminium Komposter Anthrazit 110x110 cm – Ihr Schlüssel zur nachhaltigen Gartenpflege!
Komposter aus Aluminium anthrazit 110x110 Komposter
4.6

Größe BxT: 110 x 110 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
  • pulverbeschichtet
  • Anthrazit: RAL 7016
statt UVP 589,00 €
379,00 €
30-Tage-Bestpreis: 379,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Mit 110x110 cm bietet Ihnen unser Aluminium Komposter ausreichend Platz für organische Abfälle und Gartengrün.
Komposter aus Aluminium grün 110x110 Komposter
4.5

Größe BxT: 110 x 110 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
  • pulverbeschichtet
  • Grün RAL 6005
statt UVP 589,00 €
379,00 €
30-Tage-Bestpreis: 379,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Blick auf unseren Natur Aluminium Komposter, Maße 150x110 cm, langlebig, stabil und bereit für effiziente Gartenkompostierung
Komposter aus Aluminium Natur 150x110 Komposter
4.8

Größe BxT: 150 x 110 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
statt UVP 579,00 €
379,00 €
30-Tage-Bestpreis: 379,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Nutzen Sie die Kraft der Natur mit unserem Aluminium Komposter Anthrazit mit 150x110 cm Größe– für einen blühenden Garten und eine gesunde Umwelt.
Komposter aus Aluminium anthrazit 150x110 Komposter
4.7

Größe BxT: 150 x 110 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
  • pulverbeschichtet
  • ANTHRAZIT RAL 7016
statt UVP 649,00 €
419,00 €
30-Tage-Bestpreis: 419,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Setzen Sie auf Langlebigkeit und Stabilität – unser Aluminium Komposter Grün mit der Größe 150x110 cm begleitet Sie durch viele Gartenjahre.
Komposter aus Aluminium grün 150x110 Komposter
4.5

Größe BxT: 150 x 110 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
  • pulverbeschichtet
  • GRÜN RAL 6005
statt UVP 649,00 €
419,00 €
30-Tage-Bestpreis: 419,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Blick auf unseren Natur Aluminium Komposter, Maße 150x150 cm, langlebig, stabil und bereit für effiziente Gartenkompostierung.
Komposter aus Aluminium Natur 150x150 Komposter
4.8

Größe BxT: 150 x 150 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
statt UVP 669,00 €
429,00 €
30-Tage-Bestpreis: 429,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Schaffen Sie Platz für neues Leben in Ihrem Garten mit unserem Aluminium Komposter Anthrazit in großzügiger 150x150 cm.
Komposter aus Aluminium anthrazit 150x150 Komposter
4.7

Größe BxT: 150 x 150 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
  • pulverbeschichtet
  • ANTHRAZIT RAL 7016
statt UVP 739,00 €
479,00 €
30-Tage-Bestpreis: 479,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Entdecken Sie die Welt des Kompostierens mit unserem Aluminium Komposter Grün  in der perfekten Größe 150x150 cm.
Komposter aus Aluminium grün 150x150 Komposter
4.7

Größe BxT: 150 x 150 cm

  • Höhe 100 cm
  • unverwüstlicher Alu-Komposter
  • extra starke Ausführung
  • gefertigt aus Hohlkammerprofilen
  • einfaches Stecksystem
  • pulverbeschichtet
  • Grün RAL 6005
statt UVP 739,00 €
479,00 €
30-Tage-Bestpreis: 479,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Außergewöhnlich stabil
Einfache Montage
Kostenlose Lieferung
Schneller Versand
Hergestellt in Österreich
Top Preis - Leistung
Komposter

Welche Vorteile bietet ein Komposter?

Wer viel im eigenen Garten arbeitet, kennt die vielen Vorteile, die ein Kompost zu bieten hat. Denn mit der besonders nährstoffreichen Erde lassen sich viele Vorteile für die verschiedenen Pflanzen und das Wachstum erreichen.

Warum also viel Geld in Dünger und teuren Kompost investieren, wenn du auch einfach selber einen Komposter im Garten anlegen kannst und deinen Kompost, Dünger selber herstellen kannst.

Ein eigener Komposter im Garten bietet viele Vorteile, von denen du profitieren kannst.

Andreas Berger

ANDREAS BERGER
Garten- & Freizeitprofi | Inhaber

Komposter Ratgeber - Tipps & Tricks

DER WEG ZUM EIGENEN ANBAU IM GARTEN

Welche Vorteile hat Kompost für den Garten?

Kompost lässt sich hervorragend im eigenen Garten verwenden ob als Dünger, als Verbesserung für den Boden oder auch als schützende und nährstoffreiche Mullschicht auf den Beeten. Je nach Kompost bieten sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten an.

So profitieren die Pflanzen im Garten auf jeden Fall, denn besser kannst du nicht für eine gute Versorgung deiner Pflanzen sorgen, als mit eigenen Kompost, der dich nicht einmal mehr Geld kostet, sondern im Gegensatz auch noch Geld spart. Du hast weniger Müllkosten und bekommst dann auch noch deinen eigenen hochwertigen Kompost für deine Pflanzen im Garten und sparst dir die Kosten für teuren Dünger.

Welche Vorteile bietet ein eigener Komposter?

Aber was bedeutet es, einen Komposter anzuschaffen. Überwiegen die Vorteile oder ist der Aufwand doch so hoch?

Die Vorteile eines eigenen Komposters oder auch Komposthaufen überwiegen auf jeden Fall, denn der Aufwand ist in den meisten Fällen sehr gering. Dafür bekommst du die besten Vorteile, die du aus deinem Kompost ziehen kannst. Je nach Art und Modell unterscheiden sich die Möglichkeiten und auch der Aufwand. Alles weiter dazu findest du auch in unserem Beitrag zu den verschiedenen Komposter Arten.

Welche Vorteile bietet es dir, wenn du deinen Komposter umsetzt?

Wie bei allen Dingen benötigt auch ein Komposter Pflege. Denn sowohl die Materialien, aus denen dein Komposter ist, als auch der Inhalt sollte gut gepflegt sein, denn so bekommst du das beste Ergebnis und du bekommst den besten Kompost, den du dann in deinem Garten verwerten kannst.

Genau das ist es, was du wahrscheinlich mit deinem Komposter bezwecken möchtest. Den Komposter umsetzen, das lohnt sich vor allem bei Kompostern, die offen sind oder zu den größeren Modellen gehören.

Wie du den Komposter am besten umsetzen kannst, findest du auch in unserem Beitrag zum Komposter umsetzen.

Aber welche Vorteile ergeben sich dabei und wie oft solltest du den Komposter umsetzen?

All diese Fragen haben wir hier für dich beantwortet.

Vorteile, wenn du deinen Komposter umsetzt

Deinen Komposter umsetzen, das lohnt sich, denn es bietet dir viele Vorteile:

  • Wenn du deinen Komposter umsetzt, kannst du bei diesem Vorgang den fertigen Kompost herausfiltern.
  • Durch das Umsetzen werden die Organismen und auch die Würmer wieder zur Arbeit angeregt.
  • Der Prozess im Inneren des Komposters wird angeregt und geht schneller vonstatten.

Aber warum wird der Prozess beschleunigt und die Organismen arbeiten wieder besser? Das liegt daran, dass die Prozesse im Inneren sowohl auf Feuchtigkeit und Wärme angewiesen sind, aber auch mit Sauerstoff versorgt sein sollten.

Genau das erreichst du optimal mit dem Umsetzen deines Komposters. Du sorgst dafür, dass die verschiedenen Bestandteile wieder gut durchgemischt werden, es kommt genügend Luft an alle Bestandteile und auch bekommst du eine bessere Kontrolle über die Feuchtigkeit im Inneren deines Komposters. So sorgst du immer wieder für die besten Voraussetzungen. Denn du musst dir auch keine Sorgen über die Temperaturen im Inneren machen, diese steigt schnell wieder auf die nötige Wärme an und die Prozesse laufen noch besser und vor allem schneller.

Wie oft solltest du deinen Komposter umsetzen?

Wie oft du den Komposter umsetzten solltest liegt ganz an dir und daran wie viel Arbeit du hier investieren möchtest. Je nachdem, wie groß dein Komposter ist, lohnt es sich auch öfter Hand anzulegen.

Generell solltest du den Kompost aber auf jeden Fall einmal im Jahr umsetzen. Wenn du dir 2-mal im Jahr dafür Zeit nimmst, bekommst du noch besseren und vor allem schneller dienen Komposter.

Du kannst deinen Komposter aber auch deutlich öfter umsetzen. Denn umso öfter du deinen Komposter umsetzt, umso schneller kommst du an den nährstoffreichen Humus und kannst diesen auch gleich im Garten einarbeiten.

Wie du das am besten machst und welchen Humus du für was einsetzen kannst, findest du auch in unserem Beitrag zu den verschiedenen Kompost Arten.

Gärtner, die genau das erreichen möchten und so oft wie möglich, über den wertvollen Dünger verfügen möchten, die Gartensaison also voll ausschöpften möchten, setzten ihren Komposter alle 2 Monate um. So kannst du das Optimum aus deinem Komposter holen und bekommst den maximalen Humus, den du sofort im Garten verarbeiten kannst, und sorgst du auch dafür, dass deine Pflanzen so gut wie möglich vom Humus profitieren können.

Mehr Vorteile lesen

  • Die Bio-Tonne

Wenn du über eine Biotonne verfügst oder auch wenn du deine Bio-Abfälle sonst in den Restmüll gibst, kannst du mit einem eigenen Komposter bares Geld sparen, denn die Menge an Bio- oder Restmüll sinkt deutlich, wenn du einen Komposter im Garten hast. Der Komposter nimmt die Bio-Abfälle auf und du sparst dir Müllkosten.

  • Die Entsorgung der Gartenabfälle

Auch die Arbeit im Garten wird deutlich einfacher. Denn Grünschnitt oder andere Gartenabfälle lassen sich direkt vor Ort entsorgen und du hast deutlich weniger Aufwand bei der Gartenarbeit.

  • Die Leerung des Komposters

Wenn du deinen Komposter leerst, bekommst du wieder neuen Platz und sofort kostbaren Dünger für deine Pflanzen im Garten. Um den nährstoffreichen Kompost beneidet dich jeder Gärtner.

  • Kompost Verwertung

Je nachdem, welche Art von Kompost du mit deinem jeweiligen Komposter herstellen kannst, bekommst du entweder wertvollen Dünger, eine düngende und schützende Mullschicht oder auch eine hervorragende Komponente, um deinen Boden aufzuwerten und mit Nährstoffen zu versorgen. Du kannst mit den verschiedenen Arten sogar deine eigene Pflanzenerde anmischen und diese zum Beispiel für die Anzucht von Pflanzen verwenden.

  • Nebeneffekte für den Garten

Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass in den meisten Fällen durch einen Komposter im Garten auch noch sehr nützliche Insekten angezogen werden. Aber auch Vögel und nützliche Säugetiere wie die Gartenmaus sorgen für ein gesundes Klima im Garten und vertreiben so manch ungewollte Gäste.

Kompost
Komposterde

Verwendung der Komposterde

Wie kannst du deine Komposterde im Garten einsetzen?

Ein Komposter im Garten ist eine hervorragende Sache, damit du den fertigen Kompost gut einsetzen kannst, solltest du die Unterschiede kennen.

Es gibt viele Bezeichnungen für Kompost und auch die unterschiedlichen Formen und Arten von Kompost werden anders bezeichnet, aber was ist was? Und vor allem, wie kannst du die verschiedenen Formen im Garten einsetzen?

Was ist Kompost und welche Arten gibt es?

Kompost ist in der Regel alles, was du auf den Komposter geben kannst. Alle biologischen Bestandteile aus dem Garten und der Küche.

Mehr lesen

Allerdings solltest du genau darauf achten, was du auf deinen Komposter gibst, denn nicht alles eignet sich auch gut. Verschiedene Bestandteile solltest du auf keinen Fall auf den Komposter geben, denn hier kann es schnell passieren, dass du unerwünschtes Ungeziefer anziehst wie zum Beispiel Ratten. Alles dazu findest du in unseren Beiträgen zum Komposter und Ungeziefer und was alles auf den Komposter kann und darf.

Alles, was in den unterschiedlichen Stadien der Verrottung im Komposter entsteht, wird ebenfalls als Kompost bezeichnet. Dabei unterscheidet man vor allem:

  • Frischekompost und
  • Reifekompost.

Diese beiden Arten lassen sich auf unterschiedliche Weise in den Garten einbringen und sorgen so für die optimale Versorgung deiner Pflanzen im Garten. Wie du hier vorgehst und was du alles mit den beiden Arten von Kompost machen kannst, findest du auch in unserem Beitrag dazu.

Aber wo liegt nun der Unterschied von Kompost zu Humus oder Komposterde?

Was ist Humus?

Ist Humus und Kompost dasselbe oder gibt es auch hier noch einen Unterschied? In der Umgangssprache werden die beiden Begriffe gleichgestellt, wobei es hier bei der genauen Definition doch einen Unterschied gibt.

Humus bedeutet lateinisch Erdboden und Kompost bedeutet lateinisch zusammengestellt. Kompost ist in der Regel noch nicht völlig zersetzt und ist grobkörniger als Humus, dieser ist völlig zersetzt.

Es gibt aber auch hier noch einen weiteren Unterschied. Denn Humus ist ein völliges Naturprodukt und entsteht völlig natürlich. Hingegen wird der Kompost in einem Komposter von uns hergestellt und stellt damit ein „künstlich“ hergestelltes Produkt dar.

Wenn es aber um die Inhaltstoffe und die Nährstoffe geht, unterscheiden sich die beiden Produkte wiederum kaum. Denn wenn ein Kompost gut gereift ist, enthält er nahezu die gleichen wirksamen Nährstoffe, die auch Humus aufzuweisen hat.

Was ist Komposterde?

Was ist denn nun aber Komposterde? Komposterde und Kompost sind in der Regel dasselbe. Komposterde wird als solche bezeichnet, da es sich hier um den fertigen Kompost handelt, den du auch schon durch ein Kompostsieb gegen hast.

Denn durch das Sieben wird der Kompost noch feiner und sieht aus wie Erde. Alle größeren Bestandteile werden herausgefiltert und es bleibt nur noch die hochwertige Komposterde übrig, die du dann in deinem Garten hervorragend verwenden kannst. Nicht nur als Bodenaufwertung, sondern auch als Dünger für deine Pflanzen.

Wie du die Erde besonders effektiv und wann du sie am besten einsetzen kannst, findest du auch in diesem Beitrag.

Du kannst ein Kompostsieb auch einfach selber herstellen in dem du auf einen Holzrahmen einfach ein Drahtgitter spannst. Je feiner das Gitter umso feiner ist auch deine Komposterde.

Wie kannst du Komposterde einsetzen?

Wie kannst du nun die Komposterde effektiv im Garten einbringen und so von den vielen Vorteilen profitieren. Für den Einsatz von Frischekompost und auch Reifekompost findest du viele Möglichkeiten auch in unserem Beitrag zur richtigen Verwendung der verschiedenen Formen von Kompost.

Die Komposterde kannst du noch vielfältiger einsetzen und vor allem nicht nur im Garten, sondern auch für die Anzucht der Setzlinge und auch für die Topfpflanzen auf dem Balkon.

Wichtig: Komposterde kannst du sowohl im Frühjahr als auch im Herbst direkt in die Erde im Beet einarbeiten. Anders als beim Mulchen arbeitest du die Komposterde direkt in die Erde mit ein und wertest so die Qualität des Bodens erheblich auf.

Mehr lesen

Das ist aber nicht alles denn gerade, wenn es um das Pflanzen von Stauden, Rosen und Gehölz geht, kannst du die Komposterde direkt und als reine Komposterde einsetzen.

  • Das Loch für den Strauch, die Rose oder das Gehölz ausheben und die Erde 1 zu 1 mit der Komposterde mischen.
  • Danach setzt du deine Pflanze in das Loch und füllst dieses wieder mit der Mischung aus Erde und Komposterde aus. So sind die Pflanzen hervorragend mit den wichtigen Nährstoffen versorgt.

Alles weiter zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten findest du auch in unserem Beitrag dazu.

Es ist keine Frage, dass du mit dem Einsatz von deiner eigenen Komposterde im Garten viel Geld für Dünger sparen kannst und zu dem auch noch das Beste für deine Pflanzen bekommst, denn hier weißt du genau, was enthalten ist.

Lass dich von den vielen Vorteilen beeindrucken die ein eigener Kompost, Komposterde und nutze die volle Kraft der Natur für deinen Garten. Vor allem dann, wenn du dich gerne mit deinem eigenen Garten beschäftigst, ist ein eigner Komposter eigentlich unverzichtbar.

Ein Komposter ist ein unverzichtbares Element für jeden umweltbewussten Gartenliebhaber und nachhaltigen Haushalt. Durch das Recycling von organischen Abfällen wie Küchenabfällen, Gartenresten und anderen biologisch abbaubaren Materialien tragen Komposter nicht nur zur Reduzierung des Mülls bei, sondern verwandeln diese Abfälle auch in wertvollen, nährstoffreichen Kompost.

Dieser kann anschließend als hervorragender Dünger für Pflanzen und Gemüse genutzt werden, was den Boden verbessert und die Ernteerträge steigert. In unserem Shop bieten wir Ihnen verschiedenen Arten von Kompostern, deren Vorteile und die besten Praktiken für eine erfolgreiche Kompostierung begeistern. Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, mit einem Komposter zur Schonung der Umwelt beizutragen und gleichzeitig einen gesunden, blühenden Garten zu fördern.

GFP Komposter – Qualität, die begeistert

Wenn Sie für Ihren Garten einen Komposter kaufen möchten, spielen natürlich viele Faktoren eine wichtige Rolle. Bei GFP wissen wir, wie wichtig die Qualität von Kompostern ist. Aus diesem Grund sind die GFP Komposter aus unverwüstlichem Aluminium hergestellt, wobei die Hohlkammerprofile für eine optimale Stabilität sorgen.

Durch die Verwendung von hochwertigem Aluminium genießen Sie nicht nur ein modernes Design, sondern bekommen zudem ein langlebigen, witterungsfesten und wartungsfreien Komposter, um welchen Sie sich nach dem unkomplizierten Aufbau nicht mehr kümmern müssen. Im Gegensatz zu Kompostern aus Holz faulen und verrotten diese Materialien nicht und auch das lästige Streichen ist nicht notwendig, um weiterhin die Vorzüge eines Komposters zu genießen.

Des Weiteren werden alle Komposter aus dem Hause GFP in Österreich hergestellt, sodass sie eine maximale Qualität erhalten.

Leitfaden zum Komposter kaufen: Tipps für den richtigen Kauf

Ein Komposter ist eine großartige Investition für jeden Gartenliebhaber und umweltbewussten Haushaltsführer. Er ermöglicht es Ihnen, organische Abfälle in wertvollen Kompost umzuwandeln, der Ihren Garten bereichert. Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps, um bei GFP den passenden Komposter für Ihren Bedarf zu finden.

Bestimmen Sie Ihre Bedürfnisse

Bevor Sie einen Komposter kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Art von Komposting Sie praktizieren möchten. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wie viel organischen Abfall produzieren Sie?
  • Haben Sie einen kleinen Garten oder einen großen Außenbereich?
  • Möchten Sie schnell kompostieren oder ist Geduld für Sie in Ordnung?

Berücksichtigen Sie den Platzbedarf

Achten Sie darauf, genügend Platz für Ihren Komposter zu haben. Er sollte an einem schattigen Ort aufgestellt werden, wo er gut belüftet ist und trotzdem leicht zugänglich bleibt. Überlegen Sie sich, ob der Komposter in Ihren Garten passt und ob er die richtige Größe für die Menge an organischen Abfällen hat, die Sie kompostieren möchten.

Kaufen Sie Qualität

Achten Sie beim Kauf auf die Qualität des Materials und der Verarbeitung. Ein langlebiger Komposter wird Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten. Überprüfen Sie:

  • Ob der Komposter stabil ist und gut konstruiert.
  • Ob Belüftungslöcher vorhanden sind, um den Luftstrom zu fördern.
  • Ob er leicht zu bedienen ist.

Gut zu wissen: Wenn sie einen GFP Komposter kaufen, genießen Sie all diese Eigenschaften in einem Modell.

Wählen Sie die perfekte Größe

Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Maßen. Wenn Sie einen Komposter kaufen möchten, spielen diese eine wichtige Rolle. Dabei geht es jedoch nicht nur einzig und allein um die zur Verfügung stehenden Fläche in Ihrem Außenbereich, sondern auch um die anfallenden Abfälle. Je mehr hier anfällt, desto größer solle natürlich auch Ihr neuer Komposter sein. In unserem Shop finden Sie kleinere Modelle mit den Maßen 90 x 90 sowie große Komposter in 150 x 150.

Ein Komposter ist nicht nur ein nützliches Werkzeug für Ihren Garten, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Indem Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie den passenden Komposter auswählen, der Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht. Starten Sie noch heute mit dem Kompostieren und genießen Sie die Vorteile eines gesunden, nährstoffreichen Gartens!

So funktioniert der Komposter

Ein Komposter funktioniert durch den natürlichen Zersetzungsprozess von organischen Materialien. Damit Ihr Komposter von GFP in Zukunft auch so funktioniert, wie Sie sich das wünschen, ist es wichtig, die folgenden wesentlichen Schritte einzuhalten:

Zufuhr von Materialien

  • Der erste Schritt besteht darin, organische Abfälle in den Komposter zu geben. Dazu gehören:
    • Küchenabfälle: Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Eierschalen
    • Gartenabfälle: Laub, Grasschnitt, kleine Äste, Blumenreste
    • Sonstige organische Materialien: Pappe, Zeitungspapier (in kleinen Mengen), Eierkartons

Es ist wichtig, eine ausgewogene Mischung aus „braunen“ Materialien (kohlenstoffreiche Stoffe wie trockene Blätter, Zweige, Pappe) und „grünen“ Materialien (stickstoffreiche Stoffe wie frische Küchenabfälle, Grasschnitt) bereitzustellen, um einen effektiven Zersetzungsprozess zu fördern.

Luftzufuhr und Feuchtigkeit

Ein Komposter benötigt Sauerstoff, um die aeroben Bakterien und Mikroben zu unterstützen, die den Zersetzungsprozess vorantreiben. Daher sollte der Komposter so gestaltet sein, dass er gut belüftet ist. Dies kann durch Löcher in den Wänden des Kompostbehälters oder durch regelmäßiges Umsetzen des Materials geschehen. Die GFP Komposter sind daher so gebaut, dass hier eine ausreichende Luftzirkulation stattfindet.

Feuchtigkeit ist ebenfalls entscheidend. Der Kompost sollte feucht, aber nicht zu nass sein – ähnlich wie ein ausgewrungener Schwamm. Zu viel Feuchtigkeit kann anaerobe Bedingungen schaffen, die unangenehme Gerüche verursachen und die Zersetzung verlangsamen. Bei Bedarf kann Wasser hinzugefügt oder überschüssige Feuchtigkeit durch Umsetzen und Mischen des Materials abgebaut werden.

Zersetzungsprozess

Sobald die organischen Materialien im Komposter sind, beginnt der Zersetzungsprozess. Es gibt verschiedene Phasen:

Aerobe Zersetzung: Zu Beginn sind aerobe Mikroben aktiv, die Sauerstoff benötigen, um die organischen Materialien abzubauen. Diese Phase produziert Wärme, die den Kompostierungsprozess beschleunigt. Temperaturwerte können je nach Aktivität zwischen 50–70 °C liegen.

Indirekte Zersetzung: Nach einiger Zeit (je nach Material, Feuchtigkeit und Temperatur) beginnen auch andere Mikroben und Mikroorganismen, die Zersetzung voranzutreiben, darunter Pilze und Würmer.

Reifung und Umwandlung in Kompost

Der Zersetzungsprozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Während dieser Zeit verwandeln sich die organischen Abfälle in eine dunkle, krümelige Substanz – den Kompost. Wenn der Kompost reif ist, hat er einen erdigen Geruch und ist frei von großen organischen Partikeln. Eine gute Regel ist, dass der Kompost bereit ist, wenn die Ausgangsmaterialien nicht mehr zu erkennen sind.

Verwendung des Komposts

 

Sobald der Kompost fertig ist, kann er in Ihrem Garten verwendet werden. Er verbessert die Bodenstruktur, fördert das Pflanzenwachstum und erhöht die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen. Kompost kann auch als Mulch oder zur Verbesserung von Topferde verwendet werden.

Zusammengefasst funktioniert ein Komposter durch die Kombination von organischen Materialien, guter Belüftung, Feuchtigkeit und der Aktivität von Mikroben und anderen Zersetzern. Die richtige Pflege und das richtige Verhältnis der Materialien stehen im Zentrum einer erfolgreichen Kompostierung, um letztendlich nährstoffreichen Kompost zu erzeugen, der als wertvoller Bodenverbesserer dient.

GFP Komposter kaufen: Ein Schritt in eine grünere Zukunft für Ihren Garten

Der Kauf eines GFP Komposters ist eine hervorragende Investition für alle, die auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Lösung zur Abfallreduzierung und zur Verbesserung ihrer Gartenpflege sind. GFP Komposter zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, Langlebigkeit und durchdachte Designs aus, die Ihnen dabei helfen, organische Abfälle effizient und nachhaltig in nährstoffreichen Kompost zu verwandeln.

Mit einem GFP Komposter profitieren Sie nicht nur von einer effektiven Möglichkeit, Küchen- und Gartenabfälle zu recyceln, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei, indem Sie die Menge an Müll reduzieren, die auf Deponien landet. Zudem fördern Sie die Gesundheit Ihres Bodens und die Vitalität Ihrer Pflanzen, indem Sie Ihnen natürlichen Dünger zur Verfügung stellen.

Dank der vielfältigen Modelle und Größen, die GFP anbietet, finden auch Sie garantiert den passenden Komposter, der Ihren individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten Ihres Gartens entspricht. Ob Sie ein erfahrener Kompostierer sind oder gerade erst anfangen – mit einem GFP Komposter sind Sie auf dem besten Weg, eine nachhaltige und gesunde Gartenpraxis zu etablieren. Beginnen Sie noch heute, den Kreislauf der Natur zu schließen, und genießen Sie die Vorteile eines gesunden, blühenden Gartens mit einem GFP Komposter!

FAQ

Was ist ein GFP Komposter?

Ein GFP Komposter ist ein speziell konstruierter Behälter, der dazu dient, organische Abfälle zu kompostieren. Er ermöglicht es, Küchen- und Gartenabfälle in wertvollen Kompost umzuwandeln, der als natürlicher Dünger für Pflanzen verwendet werden kann.

Welche Materialien kann ich in einen GFP Komposter geben?

Sie können eine Vielzahl von organischen Materialien kompostieren, einschließlich:

    • Obst- und Gemüsereste
    • Kaffeesatz und Eierschalen
    • Gartenabfälle wie Grasschnitt, Laub und kleine Äste Vermeiden Sie jedoch tierische Produkte, fettige Lebensmittel und kranke Pflanzen, um unangenehme Gerüche und Schädlinge zu vermeiden.

Wie lange dauert es, bis der Kompost fertig ist?

Die Dauer bis zur fertigen Kompostierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Materialien, der Feuchtigkeit, der Temperatur und der Belüftung. In der Regel können Sie mit 4 bis 6 Wochen bis zu mehreren Monaten rechnen, bis der Kompost reif ist.

Wie oft muss ich den Komposter umsetzen?

Es empfiehlt sich, den Kompost alle paar Wochen umzusetzen, um die Materialien gut durchmischen, die Belüftung verbessern und den Zersetzungsprozess beschleunigen. Regelmäßiges Umsetzen fördert auch die Bildung von gleichmäßigem Kompost.

Wo sollte ich meinen GFP Komposter aufstellen?

Ein idealer Standort ist ein schattiger, gut belüfteter Bereich in Ihrem Garten, der leicht zugänglich ist. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese den Kompost austrocknen kann. Der Komposter sollte auch einen stabilen Untergrund haben.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Zentrale

Passauerstraße 24
A-4070 Eferding

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Büro Deutschland

Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach

Kein Kundenkontakt vor Ort.